Unsere geplanten Projekte

1. Photovoltaikanlagenerweiterung (+160 kWp) mit Batteriespeicher (60 kWh) und Ladesäulenversorgung beim SAM in Kuhlowitz

Wir haben die Möglichkeit, unsere Photovoltaikanlage auf den Dächern des Soziale Arbeit Mittelmark e. V. in Kuhlowitz zu erweitern.
Außerdem soll für ein regeneratives E-Mobilitätskonzept E-Ladesäulen von unserer PV Anlage Strom erhalten. Der Reststrom wird von einem Öko-Stromanbieter wie GreenPlanet Energy bezogen.

Die bereits installierten Ladesäulen für Mitarbeiter und Gäste des SAM e.V., die hier neben ihren E-Autos auch ihre Elektrofahrräder und Elektro-Scooter aufladen können sollen noch mehr Sonnenstrom von unseren Dächern erhalten.

Um den Bedarf an Elektrizität auch nachts abzudecken planen wir eine Batteriespeicheranlage. Hier denken wir an einen Hybridspeicher welcher úmweltfreundliche Salzwasserspeicher für Mittelfristige Ladevorgänge nutzt und Spitzenlasten über einen LFP Akku abfährt. So kann ein Höchstmaß an unbedenklichen Rohstoffen zur Speicherung genutzt werden.

Bild: Markus Distelrath/Pixabay

2. Intelligente Batteriespeicher und E-Mobilität – Wir laden auf!

Die NaturEnergie Fläming e.G. hat viele ihrer Photovoltaikanlagen an kommunikativen und sozialen Schlüsselstellen errichtet. Das ist die perfekte Ausgangssituation zur Förderung von regenerativ betriebener E-Mobilität für die Öffentlichkeit. Als klassische Bürger-Energiegenossenschaft hat die NaturEnergie Fläming eG die Aufgabe, ihre Geschäfte zum Wohl ihrer Mitglieder zu gestalten und gleichzeitig einen regionalen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Nachfrage nach Elektrotankstellen in der Region ist stark gestiegen. Deswegen planen wir, unsere Photovoltaikanlagen an öffentlichen Plätzen mit Batteriespeichern und Ladesäulen auszustatten und haben dieses Pilotvorhaben entwickelt. Die Standorte werden nicht nur für das Laden von E-Autos, sondern auch für Elektro-Scooter und E-Bikes eingerichtet.

Die für die Nachrüstung von Batteriespeichern und Ladesäulen vorgesehenen Standorte unserer bestehenden Photovoltaikanlagen sind:

  • Albert-Baur-Halle, die städtische Mehrzweckhalle, welche von Schulen, Sportvereinen und der Stadt Bad Belzig für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird.
  • Grundschule „Geschwister Scholl“
  • Kleine Grundschule Dippmannsdorf.

3. Solarstromanlage für KoDorf Wiesenburg (320 kWp) und Sägewerk (100 kWp) in Wiesenburg inkl. Batteriespeicher (100 kWh) und E-Ladestationen.

Die NEF eG plant die Errichtung einer PV-Anlage für das KoDorf Wiesenburg, und auch auf dem zukünftig sanierten ehemaligen Sägewerk in Wiesenburg.

Dazu ist eine Batteriespeicheranlage geplant und bis zu 10 E-Ladesäulen für die Elektromobilität.

Realisierungszeitraum 2025/2026.

250305 Ü-04_ÜBERSICHT PV Anlagen erweitert